DIN SPEC 27076 und Informationssicherheit

Cybersicherheit DIN SPEC 27076 und Informationssicherheit

Die Zahl der Cyberangriffe steigt. Deshalb gilt es, Risiken einzudämmen. Für kleine Unternehmen bedeutet das oft, dass finanzielle Ressourcen überschritten werden. Hier kommt die DIN SPEC 27076 ins Spiel.

  • Katharina Bonn
  • 26. September 2023

Digitalisierung bietet Chancen, birgt allerdings auch enorme Risiken. Das kann gerade für kleinere Unternehmen schnell zu einem Problem werden. Um IT- und Informationssicherheit für mittelständische Unternehmen zu gewähren, wurde der Standard DIN SPEC 27076 ins Leben gerufen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Beratung abläuft und wie Sie davon profitieren können.

Was hat es mit der DIN SPEC 27076 auf sich?

Gerade Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten haben schnell Schwierigkeiten damit, für ausreichend IT-Sicherheit zu sorgen. Oft sind sie dafür auf externe Beratungsdienstleistungen angewiesen und verfügen teilweise nicht über die nötigen finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen für bestehende Zertifizierungen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es die DIN SPEC 27076, einen Standard für IT- und Informationssicherheit von Klein- und Kleinstunternehmen, der ab Ende März 2023 verfügbar sein wird.

Der Cyberrisiko-Check wurde vor allem mit Fokus auf Zeit- und Kosteneffizienz für kleine Betriebe entwickelt und soll durch IT-Sicherheitsdienstleister angeboten werden. Ziel ist es, durch den Beratungsstandard Schwachstellen in Unternehmen aufzudecken – und das branchenübergreifend. Außerdem soll der Sicherheitsstand messbar gemacht werden. Zu folgenden Themen wird beraten bzw. werden Unternehmen untersucht: Organisation und Sensibilisierung, Datensicherung, Schutz vor Schadprogrammen, Identitäts- und Berechtigungsmanagement, Patch- und Änderungsmanagement, IT-Systeme und Netzwerke.

Wer hat die DIN SPEC 27076 entwickelt?

Die Entwicklung der DIN SPEC 27076 wurde von 27 Mitgliedern des DIN SPEC-Konsortiums durchgeführt. Dieses Konsortium setzt sich aus unterschiedlichen IT-Dienstleistern und Transferstellen zusammen. Seine Leitung obliegt dem Mittelstand.BVMW e.V. und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das BSI ist eine deutsche Bundesbehörde, die ihren Sitz in Bonn hat und primär für die Abwehr von Gefahren für die IT des Bundes zuständig ist. In diesem Artikel vertiefen wir den Aufgabenbereich des BSI. Die DIN SPEC 27076 dient zur Gewährleistung der Informationssicherheit für kleine Unternehmen nach den Richtlinien der IT-Beratung. Da Cyberangriffe immer häufiger werden, ist es von großer Bedeutung, Risiken zu minimieren. Für kleinere Unternehmen kann dies jedoch oft über ihre finanziellen Kapazitäten hinausgehen. Um dies zu verhindern, wurde der DIN SPEC 27076-Standard eingeführt.

Die DIN SPEC 27076 richtet sich speziell an Unternehmen, die oft Schwierigkeiten haben, ausreichende IT-Sicherheit zu gewährleisten. Oft sind sie auf externe Beratungsdienste angewiesen und verfügen nicht über die notwendigen finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen für bestehende Zertifizierungen. Deshalb wurde die DIN SPEC 27076 eingeführt. Sie ist ein Standard für IT- und Informationssicherheit für kleine und sehr kleine Unternehmen, der Ende März 2023 zur Verfügung stehen wird. Der Cyberrisiko-Check ist ein Hauptbestandteil der DIN SPEC 27076. Er wurde vornehmlich entwickelt, um kleinen Unternehmen Zeit und Kosten zu sparen und wird von IT-Sicherheitsdienstleistern angeboten.

Im Zeitalter der Digitalisierung braucht es eine effektive Cybersicherheitsstrategie. © Shutterstock, Tapati Rinchumrus
Mit der DIN SPEC 27076 soll die Cybersicherheit in Unternehmen vorangetrieben werden. © Shutterstock, Tapati Rinchumrus

Welche Ziele werden mit der DIN SPEC 27076 verfolgt?

Das Ziel ist es, Schwachstellen in Unternehmen aufzudecken – und das branchenübergreifend. Außerdem soll der Sicherheitsstatus messbar gemacht werden. Unternehmen erhalten Beratung und Untersuchungen zu Themen wie Organisation und Sensibilisierung, Datensicherung, Schutz vor Schadprogrammen, Identitäts- und Berechtigungsmanagement, Patch- und Änderungsmanagement, IT-Systeme und Netzwerke.

Die Entwicklung der DIN SPEC 27076 wurde von 27 Mitgliedern des DIN SPEC-Konsortiums durchgeführt. Dieses Konsortium setzt sich aus verschiedenen IT-Dienstleistern und Transferstellen zusammen und wird vom Mittelstand.BVMW e.V. und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geleitet. Das BSI ist eine deutsche Bundesbehörde mit Sitz in Bonn, deren Hauptaufgabe es ist, Gefahren für die IT des Bundes abzuwehren. In diesem Artikel gehen wir genauer auf den Aufgabenbereich des BSI ein.

Ablauf

Die DIN SPEC 27076 legt bestimmte Kriterien fest, die von kleineren Unternehmen erfüllt werden müssen, um potenzielle Risiken zu reduzieren. Diese Kriterien werden in einer Befragung geprüft, woraufhin die Ergebnisse analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Zudem wird ein detaillierter Ergebnisbericht erstellt.

Die Beratung besteht im Wesentlichen aus vier Phasen: einer Erstinformation, dem Erfassen des aktuellen Zustands, der Auswertung und der Darstellung der Ergebnisse.

Das Informationsgespräch

Zunächst informiert Sie das Dienstleistungsunternehmen über den Ablauf der Beratung. Dieses Gespräch kann persönlich, telefonisch oder per Videoanruf stattfinden. Dabei werden Unternehmensinformationen gesammelt und Sie erhalten Auskünfte darüber, welche Dokumente benötigt werden und wer aus Ihrem Unternehmen am Prozess teilnehmen sollte. Anschließend wird ein Termin für die Erfassung des aktuellen Zustands festgelegt.

Beim Cyberrisiko-Check werden 27 Kriterien nacheinander abgefragt. © Shutterstock, Ground Picture
Der Cyberrisiko-Check kann auch per Videomeeting besprochen werden. © Shutterstock, Ground Picture

Die Erfassung des aktuellen Zustands

Die Erfassung des aktuellen Zustands nimmt etwa drei Stunden in Anspruch. Hierbei wird der Cyberrisiko-Check gemäß DIN SPEC 27076 durchgeführt. Dieses Gespräch kann per Videoanruf, in einem hybriden Format oder persönlich stattfinden. Wie bereits zuvor besprochen, sollten vor allem die Geschäftsführer:innen und Personen mit Kenntnissen im Bereich Informationssicherheit anwesend sein. In diesem Prozess werden die 27 Kriterien des Cyberrisiko-Checks nacheinander abgefragt. Hierfür werden Ihnen verschiedene Fragen gestellt, mit dem Ziel, ein Gespräch zu initiieren. Alle aufkommenden Fragen sollten während dieses Gesprächs geklärt werden.

Für jedes erfüllte Kriterium vergibt der IT-Dienstleister Punkte, die Ihren Statuswert ergeben. Die Gründe für das Erfüllen oder Nicht-Erfüllen der Anforderungen werden ebenfalls festgehalten. Der Statuswert setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Kriterien zusammen. Die wichtigsten Kriterien erhalten dabei drei Punkte, während die übrigen Kriterien einen oder keinen Punkt erhalten. Je nachdem, ob ein Kriterium erfüllt ist oder nicht, wird die Punktzahl addiert oder subtrahiert.

Die Auswertung und Erstellung des Ergebnisberichts

Die Auswertung des Cyberrisiko-Checks wird vom IT-Dienstleister durchgeführt. Nach der Analyse der Daten erstellt er einen Bericht gemäß den Vorgaben der DIN SPEC 27076. Folgende Aspekte werden im Bericht dargestellt:

  • Die Ergebnisse des Checks,
  • Der Risiko-Statuswert und die Darstellung der Schwachstellen,
  • Handlungsempfehlungen mit hoher Priorität und weitere erforderliche Maßnahmen,
  • Relevante Förderprogramme, die bei der Umsetzung weiterer Maßnahmen unterstützen können.

Präsentation der Ergebnisse

Abschließend stellt der IT-Dienstleister euch die Resultate vor, erläutert den Bericht und beantwortet mögliche Fragen. Er thematisiert die Anforderungen, die eure Firma erfüllt oder nicht erfüllt hat und gibt Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Nach dem Cybersicherheitscheck ist vor dem Cybersicherheitscheck. © Shutterstock, Pressmaster
Die Überprüfung von Cybersicherheitsmaßnahmen sollten Sie als fortlaufenden Prozess betrachten. © Shutterstock, Pressmaster

Was passiert nach einer Beratung?

Nachdem Sie eine Beratung abgeschlossen haben, können Sie die empfohlenen Schritte für Ihr Unternehmen in die Tat umsetzen. Sobald alle erforderlichen Aktionen umgesetzt sind, ist es ratsam, den Cyberrisiko-Check erneut durchzuführen. Dies ermöglicht es Ihnen, zu überprüfen, ob die Cyberrisiken in Ihrem Unternehmen tatsächlich reduziert wurden und ob sich Ihr Status verbessert hat. Es ist jedoch wichtig, die Risiken stets im Auge zu behalten.

Selbst wenn Ihr Unternehmen den höchsten Wert erreicht hat, besteht immer noch ein Restrisiko, da es keinen absoluten Schutz vor Cyberangriffen gibt. Denken Sie auch daran, dass IT-Sicherheit ein langfristiger Prozess ist, der fortlaufend verfolgt werden sollte. Die Beratung hat viele Vorteile. Die Sicherheits- und IT-Beratung gemäß DIN SPEC 27076 kann die Cybersicherheit in kleinen Unternehmen ohne erheblichen Kostenaufwand verbessern. In kurzer Zeit erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Cybersicherheitssituation in Ihrem Unternehmen.

Die Unterteilung in Top- und reguläre Anforderungen hilft Ihnen zu erkennen, welche Bereiche am dringendsten zu bearbeiten sind. Der Cyberrisiko-Check ist nicht nur für Ihr Unternehmen nützlich. Auch Banken, Versicherungen, Investoren und Auftraggeber profitieren davon, wenn Ihr Unternehmen so risikoarm wie möglich ist, was gleichzeitig Ihr Ansehen bei diesen Parteien stärkt. Mit der DIN SPEC 27076 können Sie zudem einen Qualitätsstandard nachweisen.

Welche Vorteile bietet die Beratung?

Die Sicherheits- und IT-Beratung durch die DIN SPEC 27076 kann die Cybersicherheit in kleinen Unternehmen ohne hohen Kostenaufwand erhöhen. In nur kurzer Zeit erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Cybersicherheits-Situation in eurem Unternehmen. Durch die Unterteilung in Top und reguläre Anforderungen bekommen Sie mitgeteilt, welche Aspekte am dringendsten angegangen werden müssen.

Doch nicht nur dem eigenen Unternehmen kommt der Cyberrisiko-Check zugute. Auch Banken, Versicherungen, Investoren und Auftraggeber:innen profitieren davon, wenn euer Unternehmen möglichst risikoarm ist, was auch gleichzeitig euer Image vor diesen Parteien stärkt. Mit der DIN SPEC 27076 weisen Sie nämlich auch einen Qualitätsstandard nach.

Die Beratung in den Bereichen Sicherheit und IT durch die DIN SPEC 27076 ermöglicht es kleinen Unternehmen, ihre Cybersicherheit ohne erheblichen finanziellen Aufwand zu verbessern. In kürzester Zeit erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen. Durch die Aufteilung in Top- und reguläre Anforderungen wird Ihnen deutlich gemacht, welche Bereiche am dringendsten angegangen werden sollten.

Die Durchführung des Cyberrisiko-Checks kommt jedoch nicht nur Ihrem Unternehmen zugute. Banken, Versicherungen, Investoren und Auftraggeber:innen profitieren ebenfalls davon, dass Ihr Unternehmen so risikoarm wie möglich ist, was gleichzeitig auch Ihr Image bei diesen Parteien stärkt. Mit der DIN SPEC 27076 erbringen Sie den Nachweis eines Qualitätsstandards.

Bester Schutz mit Smart Lens

Sie sind auf der Suche nach einer Lösung, um Ihre Unternehmens-Cybersicherheit zu verbessern? Dann sind Sie bei Smart Lens genau richtig. Wir bieten höchste Standards in der präventiven Cybersicherheit. Mit unserem automatischen Penetration Test finden Sie sofort jegliche Sicherheitslücken Ihrer Webseite heraus. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Beitragsbild: © Shutterstock, Zivica Kerkez


Weitere Beiträge

Wie künstliche Intelligenz Unternehmen sicherer macht

Wie künstliche Intelligenz Unternehmen sicherer macht

Erleben Sie die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und wie sie unsere Zukunft neugestaltet. Entdecken Sie die Möglichkeiten mit uns!

Hackerangriff: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen?

Hackerangriff: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen?

Global steigen Hackerangriffe: Handeln und Wissen sind gefragt. Wie operieren Hacker:innen? Wo sind Schwachstellen in Ihrem Unternehmen? Wie ist Schutz möglich?